Dienstag, 30. Mai 2023, 10.00 Uhr, Händel-Haus, Kammermusiksaal
Musikalische Einleitung:
Georg Friedrich Händel: Arien aus der Oper Serse (HWV 40)
Arie der Romilda „Se l`idol mio rapir mi vuoi“ (I/14)
Arie der Amastre „Or che siete speranze tradite“ (II/1)
Jiyoung Kim (Sopran)
Ming Xiao (Alt)
(Studierende des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klasse Frau Prof. Monika Köhler)
Daniel Spogis, Klavier (Dirigent des Akademischen Orchesters der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg)
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Grußworte:
Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt)
Dr. Jürgen Fox (Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse)
Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Forschung und Lehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann (Dekanin der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Dr. Judith Marquardt (Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle)
Wolfgang Hirschmann Laudatio auf den Preisträger und Verleihung des Internationalen Händel-Forschungspreises 2023
Vortrag des Preisträgers Christoph Schaller
„Ein neuer Messias in Augsburg. Händel im Kreislauf von Kanon, Werkkonstitution und musikalischer Wahrnehmung“
Ausschreibung
Internationaler Händel-Forschungspreis 2023
Die Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft vergibt 2023 zum sechsten Mal einen Internationalen Forschungspreis an eine junge Wissenschaftlerin / einen jungen Wissenschaftler, die / der durch hervorragende Forschungen zu Leben und Werk Georg Friedrich Händels hervorgetreten und die Ergebnisse in einer Forschungsarbeit dokumentiert hat. Auch Forschungsteams können ausgezeichnet werden.
Der Händel-Forschungspreis wird gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse.
Der Preis ist mit 2.000,00 € dotiert und mit einem Vortrag der Preisträgerin / des Preisträgers auf der wissenschaftlichen Konferenz anlässlich der Händel-Festspiele in Halle (30. bis 31. Mai 2023) verbunden.
Bewerben können sich Absolventinnen / Absolventen der Musikwissenschaft oder verwandter Fachrichtungen mit ihrer zwischen 2020 und 2022 abgeschlossenen Master-, Magister- oder Doktorarbeit sowie Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler mit äquivalenten Forschungsarbeiten. Auch exzellente historisch-kritische Editionen können Gegenstand des Preises sein. Die eingesandten Arbeiten können in Deutsch oder Englisch abgefasst sein.
Die Bewerbung für den Händel-Forschungspreis erfolgt mit einem Antrag an die
Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung
Geschäftsstelle
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
GERMANY
Dem formlosen Antrag ist die wissenschaftliche Arbeit (als Ausdruck sowie in elektronischer Form) sowie als Anlage ein kurzer Lebenslauf einschließlich der Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs beizufügen. Gutachten können mit eingereicht werden.
Einsendeschluss ist der 30. November 2022 (Poststempel).
Eine von der Stiftung der Saalesparkasse und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft berufene Jury wählt die Preisträgerin oder den Preisträger aus.
Die Verleihung des Händel-Forschungspreises erfolgt anlässlich der Händel-Festspiele 2023 im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz.