Internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen in Halle an der Saale, 7., 10. bis 12. Juni 2025
Die Händel-Festspiele in Halle an der Saale stehen im Jahr 2025 unter dem Motto „Frischer Wind: Der junge Händel in Italien“. Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen der Festspiele nimmt dies zum Anlass, die von Händel – auch in seiner späteren Karriere – vertonten italienischen Texte und seine Kontakte mit italienischer Literatur und italienischen Textdichtern genauer in den Blick zu nehmen. Wir erwarten Referentinnen und Referenten aus Italien, der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, aus den USA und Großbritannien. Im Rahmen eines von Reinhard Strohm (Oxford) initiierten und organisierten Round Table am Mittwoch, dem 11. Juni, werden Fragen der kritischen Edition, Übersetzung und Digitalisierung der Texte genauer erörtert und diskutiert. Eine ideale Einführung in das Konferenzthema bietet der Festvortrag von Silke Leopold, der bereits am Samstag, dem 7. Juni, stattfindet.
Schließlich eröffnet die Konferenz auch Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, in freien Beiträgen neuere und neueste Ergebnisse der Händelforschung einem wissenschaftlich interessierten Publikum vorzustellen.
Im Rahmen der Eröffnung der Konferenz wird am 10. Juni zum siebten Mal der Internationale Händel-Forschungspreis verliehen.
Wolfgang Hirschmann
Programm (Stand 06.05.2025)
Samstag, 7. Juni 2025, Händel-Haus, Kammermusiksaal
10.00 Uhr: Festvortrag
Prof. em. Dr. Silke Leopold (Neckargemünd)
Lingua toscana in bocca romana. Händels (nicht nur musikalische) Italienerfahrungen
Dienstag, 10. Juni 2025, Händel-Haus, Kammermusiksaal
10.00–12.00 Uhr: Eröffnung der Konferenz und Verleihung des Internationalen Händel-Forschungspreises
Vortrag des Preisträgers / der Preisträgerin
13.15–14.30 Uhr: Sektion I
Graydon Beeks (Claremont)
“Some Overtures to be plaied before the first lesson”: Old and New Candidates
Donald Burrows (Milton Keynes)
The circumstances of Handel’s performances at the Foundling Hospital
14.30–15.00 Uhr: Kaffeepause
15.00–17.00 Uhr: Sektion II
John H. Roberts (Berkeley)
Mattheson, Handel, Brockes: Story of a Passion
Colin Timms (Birmingham)
Between recitative and aria: Some Handel settings of Italian texts
Valentina Codognotto (Berlin)
Monteverdi Digital Text Edition: Die italienischen vertonten Texte online
17.30 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung der Stiftung Händel-Haus
Mittwoch, 11. Juni 2025, Händel-Haus, Kammermusiksaal
9.00–10.30 Uhr: Round Table I
Händels italienische Texte – Chancen und Herausforderungen einer kritischen Edition
Teilnehmer: Wolfgang Hirschmann (Moderation), Reinhard Strohm (Oxford, Grundsatzreferat), Lorenzo Bianconi (Bologna), Giuseppina La Face (Bologna), Ulrich Leisinger (Salzburg), Juliane Riepe (Halle/Saale), Dennis Ried (Halle/Saale).
10.30–11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00–12.15 Uhr: Round Table II
Händels italienische Texte – Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Edition
Teilnehmer: Wolfgang Hirschmann (Moderation), Reinhard Strohm, Ulrich Leisinger, Matthew Gardner (Bremen), Dennis Ried.
13.15–15.15 Uhr: Sektion III
Luca della Libera (Rom)
New light between Rome and Hannover: the letters of Alessandro Melani
Chiara Pelliccia (Florenz)
The chamber cantatas by Tommaso Bernardo Gaffi. Poetic and musical choices by a Roman contemporary of Handel
Adriana De Feo (Wien)
Händel und seine (indirekte) Begegnung mit der Dichtung Pietro Pariatis
15.15–15.40 Uhr: Kaffeepause
15.40–17.00 Uhr: Sektion IV
Maximiliano Segura Sánchez (Amsterdam)
The dramaturgies in L’inganno innocente: Naïve interactions, jealousy and erotic desire in Francesco Silvani’s other Rodrigo
Caterina Pagnini – Gianluca Stefani (Florenz)
Rinaldo (1711) and Il Pastor fido (1712, 1734): strategies of adaptation in Handel’s operas from the libretto to the performance
17.30 Uhr
Führung durch die Redaktionsräume der Hallischen Händel-Ausgabe
Donnerstag, 12. Juni, Händel-Haus, Kammermusiksaal
9.30–10.50 Uhr: Sektion V
Federico Lanzellotti (Basel)
“O notte, o cara notte”. The Depiction of Night in Handel’s Italian Operas
Yseult Martinez (Paris)
Antonio Salvi’s Berenice (1709) and Handel’s adaptation for London audience (1737)
10.50–11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00–12.20 Uhr: Sektion VI
Wendy Heller (Princeton)
From Aureli to Mauro to Brillandi: Revisiting the libretto for Handel’s Admeto
Mariateresa Dellaborra (Milano)
„La poesia è spezie della musica“: the case of Admeto re di Tessaglia (1727–1754)
12.20–12.30 Uhr: Schlusswort