Festschrift für Wolfgang Hirschmann: »Und alle Sphären klingen«

Der Händel- und Telemann-Preisträger Wolfgang Hirschmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) wird zu seinem 65. Geburtstag mit Beiträgen geehrt, die seine wissenschaftlichen Hauptthemen, die Erforschung und Edition der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, insbesondere Telemanns und Händels, sowie seine weiter gefassten wissenschaftlichen Interessen in den Blick nehmen. Der inhaltliche Bogen der 35 Beiträge spannt sich von philosophisch-ästhetischen Studien über musikhistorische und editionsmethodische Einzeldarstellungen bis hin zu Kulturen der Gegenwart – auch aus interdisziplinärer Perspektive.

Für die im Auftrag der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft herausgegebene Festschrift wurden Autoren und Autorinnen gewonnen, die Wolfgang Hirschmann als Kolleg:innen und Schüler:innen sowie in seinen Funktionen als Universitätsprofessor, Editionsleiter und leitendes Mitglied kultureller Institutionen und Vereinigungen verbunden sind.

Ulrike Harnisch, Annette Landgraf, Tomi Mäkelä, Ute Poetzsch, Teresa Ramer-Wünsche (Hrsg.)
»Und alle Sphären klingen«
Musikgeschichtliche Entdeckungen und Reflexionen
Wolfgang Hirschmann zum 65. Geburtstag
XII + 426 Seiten; Leinen (dt./engl.)
ISBN 978-3-7618-2659-1
BVK04033 · € 69,00

https://www.baerenreiter.com/product/BVK04033

Das Buch ist zu den Öffnungszeiten des Museums im Museumsshop des Händel-Hauses erhältlich https://haendelhaus.de/hh/museum/besucherservice

Der Festakt zur Übergabe fand am 14. Mai 2025 in der Glashalle des Händel-Hauses statt. Grußworte sprachen der Direktor des Händel-Hauses, Florian Amort, die Dekanin der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität, Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann, in Vertretung des Geschäftsführers des Bärenreiterverlags, Clemens Scheuch, die Lektorin, Diana Rothaug, der Vorsitzende der Stiftung der Saalesparkasse, Dr. Jürgen Fox, sowie die Kulturbeigeordnete der Stadt Halle, Dr. Judith Marquardt. Glückwünsche überbrachten zudem die Institutionen, mit denen Wolfgang Hirschmann über die Jahre hinweg eng verbunden ist und die sich an der Finanzierung der Festschrift beteiligt haben. Es musizierten Yulia Sokolik – Alt (Ensemblemitglied der Oper Halle), Constanze Karolic – Traversflöte und Altblockflöte, Johannes Hartmann – Violoncello und Bernhard Prokein – Cembalo (Mitglieder des Händelfestspielorchesters Halle) sowie Kolleg:innen und Freund:innen des Jubilars.

Fotos: Robin Knötzsch, Stiftung Händel-Haus