Start Wissenschaftliche Konferenz

Wissenschaftliche Konferenz

2022: „Orlando” und die Geschichte der Opern Händels im 20. und 21. Jahrhundert

Internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen in Halle (Saale), 28. Mai bis 1. Juni 2022 Im Jahr 1922 wurde mit dem Händelfest der Stadt Halle der...

2020: Händels Bilder – Ikonographie, Ästhetik, kompositorische Praxis

Internationale Wissenschaftliche Konferenz anlässlich der Händel-Festspiele in Halle (Saale) Das Präsidium der Händel-Gesellschaft hat in Abstimmung mit dem Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft an der MLU...

2019: Zwischen Alcina und Theodora. Frauengestalten in den Werken Händels und seiner Zeitgenossen

Internationale Wissenschaftliche Konferenz anlässlich der Händel-Festspiele in Halle (Saale), 1. und 3. bis 5. Juni 2019 Zwischen der heidnischen Zauberin Alcina und der christlichen Märtyrerin...

2018: Musikalische Migrationsbewegungen. Musik und Musiker aus der Fremde 1650–1750

Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen 2018 Das Motto der Händel-Festspiele 2018 „Fremde Welten” wird in der Wissenschaftlichen Konferenz, die die Abteilung Musikwissenschaft am Institut...
Beitragsbild Konferenz 2017

2017: Zwischen Originalgenie und Plagiator. Händels kompositorische Methode und ihre Deutungen

6. und 7. Juni 2017 Georg Friedrich Händel hat wie vielleicht kein zweiter Komponist seiner Epoche fremdes Material zur Grundlage eigener Werke genommen. Diese sogenannten...

2016: Mythos Aufklärer – Mythos Volk? Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre Kontexte

30. und 31. Mai 2016 Mit dem Thema „Mythos Aufklärer – Mythos Volk? Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre Kontexte” fügt sich die Internationale Händel-Konferenz...

2015
Händel und seine Interpreten

2014
Händel und die Musikgeschichte des Hauses Hannover

2013
Macht und Ohnmacht der Musik. Händel, der Staatskomponist

2012
Händel und die Konfessionen

2011
Händel und Dresden. Italienische Musik als europäisches Kulturphänomen

2010
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) und die protestantische Kirchenkantate nach 1750

2009
Händel, der Europäer

2008
Geistliche Musik im profanen Raum

2007
Mythos und Allegorie bei Händel

2006
Händels Klassizität

2005
Biblische Gestalten bei Händel

2004
Händel und die deutsche Tradition

2003
Les Goûts-réünis. Zur Vermittlung und Vermischung der Stile zur Zeit Händels

2002
Händel-Rezeption im 20. Jahrhundert

2001
Händel-Forschung und Händel-Pflege von Chrysander bis zu den Hallischen Händel-Festspielen

2000
Musik und Musikleben in Mitteldeutschland zu und nach Händels Zeit

1999
Die italienische Kirchenmusik zur Zeit Händels

1998
Metastasio in der Musik außerhalb Italiens (zum 300. Geburtstag)

1997
Georg Friedrich Händels Oratorien und ihre Wirkung auf das kompositorische Schaffen im 19. Jahrhundert

1996
Händel als Instrumentalkomponist

1995
Paul Thiersch und die Bühne

1994
Von der Quelle zur Aufführung – quellenkundliche und aufführungspraktische Fragen in Verbindung mit der Flavio-Inszenierung

1993
Georg Friedrich Händels Krankheiten und Tod – neue medizinhistorische Erkenntnisse

1992
Händel-Bearbeitungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bearbeitungsprinzipien, aufführungspraktische Einrichtung, quellenmäßige Überlieferung

1991
Die Rezeption der Musik Georg Friedrich Händels in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, insbesondere bei Wolfgang Amadeus Mozart und in der Wiener Klassik

1990
Dramatisch-szenische Aspekte der Musik Georg Friedrich Händels

1989
Die frühdeutsche Oper, Keiser und Händel

1988
Über Möglichkeiten der Aufführung oratorischer Werke

1987
Das mitteldeutsche Musikleben vor Händel

1986
Aufführungspraktische Ergebnisse der Bach-Händel-Schütz-Ehrung 1985

1985
Georg Friedrich Händel – Persönlichkeit, Werk, Nachleben

1984
Podiumsgespräch Zu Problemen der Händel-Forschung

1983
Georg Friedrich Händel im Verständnis des 19. Jahrhunderts

1982
Thematik und Ideenwelt der Antike in der Musik des 18. Jahrhunderts, insbesondere bei Händel

1981
Problem der Händelschen Oper

1980
Anthem, Ode und Oratorium. Ihre Ausprägung bei Georg Friedrich Händel

1979
Aufführungspraxis und Interpretation Händelscher Werke in Vergangenheit und Gegenwart

1978
Georg Friedrich Händel und seine italienischen Zeitgenossen

1977
Georg Friedrich Händel als Wegbereiter der Wiener Klassik

1976
Funktion und Wirkung der Werke Georg Friedrich Händels in Vergangenheit und Gegenwart

1975
Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel – zwei führende musikalische Repräsentanten der ‚Aufklärungsepoche‘

1974
Zur Wort/Ton-Problematik bei Händel

1973
Händels Oper ‚Xerxes‘ als Inszenierungsproblem

1972
Editionsfragen bei Händel

1971
Händels revolutionäre Musik und ihr Menschenbild

1970
Epochenbegriffe der Musik des 18. Jahrhunderts

1969
Grundfragen der Händel-Renaissance in der Deutschen Demokratischen Republik

1968
Probleme der frühdeutschen Oper

1967
Prof. Dr. Jens Peter Larsen, Kopenhagen: Zur Geschichte der Messias-Aufführungstraditionen
Prof. Dr. Walther Siegmund-Schultze, Halle: Die musikalische Gedankenwelt des Messias

1966
Händels Oper und ihre heutige Darbietung

1965
Stilistische und aufführungspraktische Fragen bei Händel

1964
Johanna Rudolph, Berlin: Händel und Shakespeare
Prof. Dr. Walther Siegmund-Schultze, Halle: Christoph Willibald Gluck

1963
keine wissenschaftliche Konferenz, kein Vortrag

1962
Fragen der Übersetzung und Aufführungspraxis Händelscher Werke

1961
keine wissenschaftliche Konferenz, kein Vortrag

1960
keine wissenschaftliche Konferenz, kein Vortrag

1959
Händels Leben, Persönlichkeit und Umwelt

1958
keine wissenschaftliche Konferenz, kein Vortrag

1957
Prof. Dr. Hermann Keller, Stuttgart: Domenico Scarlatti und Händel als Studiengenossen und Freunde in Italien
Prof. Dr. Ernst Hermann Meyer, Berlin: Händels Oratorien
Prof. Dr. Rudolf Steglich, Erlangen: Händels Opern

1956
Diskussion über Fragen der Aufführungspraxis

1955
Prof. Dr. Walther Siegmund-Schultze: Aufgaben und Ziele der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft (anlässlich der Gründungsversammlung der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft)

1954
Dr. Walther Siegmund-Schultze: Händel als Musikdramatiker

1953
Vorträge (ohne formulierte Themen):
Prof. Dr. Max Schneider, Halle
Prof. Dr. Rudolf Steglich, Erlangen

1952
Vorträge (ohne formulierte Themen):
Prof. Dr. Max Schneider, Halle
Prof. Dr. Walter Serauky, Leipzig
Prof. Dr. Ernst Hermann Meyer, Berlin