Start Händel-Jahrbuch

Händel-Jahrbuch

Das Händel-Jahrbuch ist das wissenschaftliche Publikationsorgan der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. Regelmäßig werden darin die Erträge der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenzen veröffentlicht, die alljährlich im Rahmen der Händel-Festspiele in Halle und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Händel-Haus stattfinden. Zudem bietet das Jahrbuch den Rechenschaftsbericht des Präsidenten der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, den Text des öffentlichen Festvortrags, fester Programmbestandteil der Händel-Festspiele, eine Statistik der szenischen Aufführungen von Händel-Werken sowie eine Übersicht über die Neuerscheinungen zum Thema Händel.

Das Händel-Jahrbuch erscheint in dieser Form seit 1955. In den Jahren 1928 bis 1933 gab es bereits eine Folge von sechs Bänden des Händel-Jahrbuchs, herausgegeben von Rudolf Steglich im Auftrag der Händel-Gesellschaft. Diese 1925 gegründete und 1935 aufgelöste Vereinigung sah sich als Nachfolgerin der von Chrysander und Gervinus im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 1859 bereits 1856 initiierten Deutschen Händel-Gesellschaft.

Seit dem Jahrgang 1996/1997 wird das Händel-Jahrbuch im Bärenreiter-Verlag publiziert. Es ist online und im Buchhandel zu erwerben, Mitglieder der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. erhalten das Händel-Jahrbuch als kostenlose Mitgliedsgabe. Seit dem Jahrgang 2020 gibt es zusätzlich zur gedruckten Version auch eine Ausgabe des Jahrbuchs als E-Book (pdf).

Händel-Jahrbuch 2022

Das Händel-Jahrbuch 2022 ist pünktlich zu den Händel-Festspielen im Druck erschienen und liegt inzwischen ebenfalls als E-Book vor. Es umfasst die Beiträge der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz „Erlösung und Moderne – Händels Messiah zwischen dem späten 18. und dem 21. Jahrhundert“, die sich schwerpunktmäßig mit der Aufführungs-, Bearbeitungs- und Wirkungsgeschichte des Messiah befassen. Die Konferenz fand pandemiebedingt online statt und vereinte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Tokyo über Deutschland, Österreich, England, Südafrika und die USA bis Barbados. Den Anfang des Bandes bildet der Festvortrag von Andreas Waczkat, der sich mit Christusbildern in den Oratorien von G. F. Händel und Friedrich Schneider beschäftigt. Nach den Konferenzbeiträgen finden sich drei freie Forschungsbeiträge sowie Berichte und Informationen, darunter der Bericht des Präsidenten der Händel-Gesellschaft, die Fortsetzung der Aufführungsstatistik von Manfred Rätzer sowie eine Liste der Neuerscheinungen und Literaturempfehlungen.

Händel-Jahrbuch

E-Books zum Download

Händel-Jahrbuch 2022
Händel-Jahrbuch 2021
Händel-Jahrbuch 2020

Der Downloadbereich steht ausschließlich Mitgliedern der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft zur Verfügung. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle gesellschaft[at]haendel.de.

Gesamtregister und Inhaltsverzeichnisse

Register 1928 bis 2009 [248KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2010 [2.6MB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2011 [27KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2012 [871KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2013 [448KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2014 [1.4MB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2015 [1.4MB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2016 [598KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2017 [541KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2018 [1MB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2019 [597KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2020 [36KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2021 [671KB/pdf]
Inhaltsverzeichnis 2022 [50KB/pdf]