HWV 281 (III/7: Notenband mit Kritischem Bericht), herausgegeben von Graydon Beeks, Kassel 2017
Händel komponierte sein Te Deum in B-Dur, HWV 281, für James Brydges (1674–1744), der im Oktober 1714 Earl of Carnarvon wurde und im April 1719 First Duke of Chandos. Es ist ziemlich sicher, dass das Werk bereits komponiert war, bevor Brydges seine Herzogswürde erlangte, dennoch ist es seit langem unter dem Namen „Chandos“ Te Deum bekannt. In der HHA wird es als Cannons Te Deum bezeichnet, nach dem Namen des Besitzes in Little Stanmore in der Nähe von Edgware im heutigen Middlesex, wo es unzweifelhaft zuerst aufgeführt wurde. Brydges hatte in seinem Amt als Zahlmeister der Truppen der Königin Anne, die während des Spanischen Erbfolgekrieges (1703–1713) auf dem Kontinent dienten, ein ungeheures Vermögen angehäuft. Sowohl Brydges als auch seine zweite Frau, seine Cousine Cassandra Willoughby (1670–1735), die er im August 1713 geheiratet hatte, schienen ein ernsthaftes Interesse an Musik zu haben, dem sie sich nun hingeben konnten. Es scheint, als hätte er im November 1715 begonnen, sein Musikensemble systematisch aufzubauen. Die Zusammensetzung seines „Concert“, wie Brydges das Ensemble nannte, wurde stets als ungewöhnlich angesehen. Das spiegelt sich auch in der Besetzung des Te Deum wider (Flauto dolce, Oboe, Tromba, Violino I, II, Soprano, Tenore I, II, III, Basso, Bassi). Über Händel in Cannons wird erstmals am 4. August 1717 berichtet. Brydges schrieb am 25. September 1717, dass er vier Anthems komponiert habe und an zwei weiteren arbeiten würde. Im Verlauf der nächsten anderthalb Jahre schrieb Händel insgesamt elf Anthems mit Instrumentalbegleitung – die so genannten „Chandos“ oder „Cannons“ Anthems, HWV 246–248, 249b, 250a, 251a, 252–255, und ein Te Deum in B-Dur, HWV 281, das Pastoral „Acis and Galatea“, HWV 49a, das Oratorium „Esther“, HWV 50a, und einige Kammermusikwerke sowie Musik für Tasteninstrumente.
Das Kompositionsdatum für HWV 281 kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Die Titelseite der Malmesbury-Abschrift, angefertigt für Händels Gönnerin Elizabeth Legh, gibt an: „Composed by / George Frederick Handell / London 1719“.
Es scheint sicher, dass alle Cannons Anthems und das Te Deum von Händel zuerst in der Pfarrkirche St Lawrence in Little Stanmore („Whitchurch“) aufgeführt wurden, die Brydges und seine Familie regelmäßig besuchten, bis die Kapelle am Cannons House fertig gestellt war und am 29. August 1720 geweiht werden konnte.
Offenbar hat Händel HWV 281 nach seiner Zeit in Cannons nicht überarbeitet und auch nicht wieder aufgeführt. Jedoch verwendete er einiges von der Musik für das Te Deum in A-Dur, HWV 282, das wahrscheinlich am 16. Januar 1726 bei einem Gottesdienst in der Chapel Royal im St. James’s Palace uraufgeführt wurde, um den König nach seiner Rückkunft aus Hannover willkommen zu heißen.
(Quelle: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Jahresbericht Hallische Händel-Ausgabe 2017)