test

  • Wolfgang Hirschmann mit Telemann-Preis der Stadt Magdeburg geehrt

    Wolfgang Hirschmann mit Telemann-Preis der Stadt Magdeburg geehrt

    Der Musikhistoriker Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann hat für seine Verdienste um die Telemann-Forschung den diesjährigen Telemann-Preis der Stadt Magdeburg erhalten. Überreicht wurde der Preis im Rahmen eines Festakts am 2. März…

  • Call for Papers. Telemann als interdisziplinärer Forschungsgegenstand

    Call for Papers. Telemann als interdisziplinärer Forschungsgegenstand

    Internationale Wissenschaftliche Konferenz Magdeburg, 16. und 17. März 2026 Veranstalter: Zentrum für Telemann-Pflege- und -Forschung der Landeshauptstadt Magdeburg, in Verbindung mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung…

  • Zum Tod von Bernd Feuchtner

    Zum Tod von Bernd Feuchtner

    Mit großer Bestürzung habe ich vom plötzlichen Tod des Direktors der Stiftung Händel-Haus und Intendanten der Händel-Festspiele Dr. Bernd Feuchtner erfahren. Herr Feuchtner hat sich seit 2023 der schwierigen Aufgabe, dem…

  • Call for papers

    Call for papers

    Händels italienische Texte und seine Textdichter / Free Papers Internationale Wissenschaftliche Konferenz anlässlich der Händel-Festspiele in Halle an der Saale, 10. und 11. Juni 2025 Die Händel-Festspiele in Halle an der…

  • Zum Tod von Pavel Polka

    Zum Tod von Pavel Polka

    Am 16. August 2024 ist nach schwerer Krankheit Pavel Polka, der Präsident der Tschechischen Händel-Gesellschaft, im Alter von 67 Jahren verstorben. Herr Polka hat über viele Jahre hinweg vielfältige Aktivitäten zur…

  • Unendliche Schönheiten. Georg Friedrich Händel und die Musikkultur Frankreichs

    Unendliche Schönheiten. Georg Friedrich Händel und die Musikkultur Frankreichs

    Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspiele in Halle an der Saale, 25., 27. und 28. Mai 2024 Obwohl Händel – soweit bekannt – nie in Frankreich war und obwohl er (abgesehen…

  • Nachruf auf Dr. h. c. Terence Best (1929–2024)

    Nachruf auf Dr. h. c. Terence Best (1929–2024)

    Am 10. Januar verstarb im Alter von 94 Jahren unser Freund und Kollege Dr. h. c. Terence Best. Er hat als langjähriger Editionsleiter der Hallischen Händel-Ausgabe Eigenart und Erscheinung dieser historisch-kritischen…

  • Händels Werke und ihre politische Aktualität

    Händels Werke und ihre politische Aktualität

    Hören Sie hier einen Beitrag des Deutschlandfunks zur Streichung des Händel-Oratoriums „Israel in Egypt“ aus dem Programm des Neujahrskonzerts des RIAS-Kammerchors. Im Interview sprechen der hallesche Musikwissenschaftler und Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft…

  • Tipp: Händel in den Uferstudios Berlin

    Tipp: Händel in den Uferstudios Berlin

    https://www.uferstudios.com/de/dance/veranstaltungen/

  • Internationaler Händel-Forschungspreis 2023 vergeben

    Internationaler Händel-Forschungspreis 2023 vergeben

    Die Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung, hat am 30. Mai 2023 den 6. Internationalen Händel-Forschungspreis an den Berliner Musikwissenschaftler Christoph Schaller für seine Masterarbeit „Händel hören 1785–1900. Der Messias im Kreislauf…

  • Stellenausschreibung

    Stellenausschreibung

    Akademie-Juniorprofessur (W1 ohne Tenure Track) „Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikedition und Digital Humanities“ Weitere Informationen: Akademie-Juniorprofessur Ausschreibungstext zum Download[400KB/pdf]  

  • Dr. Juliane Riepe (Halle) – Musik hinterfragt

    Dr. Juliane Riepe (Halle) – Musik hinterfragt

    Mittwoch, 24.05.2023, 19:30 Uhr, Händel-Haus, Renaissance-Raum „Il Messia“. Händels berühmtestes Werk erklingt zum ersten Mal auf dem europäischen Festland – in Florenz und in italienischer Sprache Referentin: Dr. Juliane Riepe (Halle)…

  • „Parnasso in festa“ – Vortrag in der Reihe „Musik hinterfragt“ im Händel-Haus

    „Parnasso in festa“ – Vortrag in der Reihe „Musik hinterfragt“ im Händel-Haus

    Georg Friedrich Händels „Parnasso in festa“. Buchvorstellung Referentin: Dr. Teresa Ramer-Wünsche, Halle (Saale) Teresa Ramer-Wünsche ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hallischen Händel-Ausgabe und Mitglied im Vorstand der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Für Ihre…

  • Premiere in Bad Lauchstädt: Bach-Kantaten, szenisch interpretiert

    Premiere in Bad Lauchstädt: Bach-Kantaten, szenisch interpretiert

    Johann Sebastian Bach (1685-1750): „Schweigt stille, plaudert nicht“, BWV 211 (Kaffeekantate) „Mer hahn en neue Oberkeet“, BWV 212 (Bauernkantate) „Weichet nur, betrübte Schatten“, BWV 202 (Hochzeitskantate) Premiere am 19. Mai 2023,…

  • Giulio Cesare in Egitto an der Oper Leipzig

    Giulio Cesare in Egitto an der Oper Leipzig

    Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare in Egitto, HWV17 Premiere: Sa 01.04.23 | 19:00 | Oper Leipzig https://www.oper-leipzig.de/

  • Charles III. in Berlin: Bundestag lädt Händel-Forscher Wolfgang Hirschmann ein

    Charles III. in Berlin: Bundestag lädt Händel-Forscher Wolfgang Hirschmann ein

    Zur Rede des britischen Königs Charles III. vor dem Deutschen Bundestag ist auch der Musikwissenschaftler und Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann eingeladen. Lesen Sie dazu den Beitrag auf Campus…

  • Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe 2023 – Ein Reisebericht

    Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe 2023 – Ein Reisebericht

    Am Freitag, dem 17. Februar 2023, folgte eine Gruppe Hallenser Händel-Freunde der Einladung der Händel-Gesellschaft Karlsruhe, namentlich Prof. Dr. Peter Overbeck und Susanne Freytag, und reiste zur Eröffnung der 45. Internationalen…

  • 1.720 Mikrofilme von Quellen aus der Zeit Georg Friedrich Händels

    1.720 Mikrofilme von Quellen aus der Zeit Georg Friedrich Händels

    1.720 Mikrofilme von Quellen aus der Zeit Georg Friedrich Händels (1685–1759) befinden sich im Archiv der Hallischen Händel-Ausgabe (HHA), das damit eines der weltweit größten Mikrofilmarchive zu Quellen von Werken Händels…

  • Call for Papers: Politik der Oper – Händels Opernakademien 1719–1737

    Call for Papers: Politik der Oper – Händels Opernakademien 1719–1737

    Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen in Halle (Saale) 30./31. Mai 2023 Die Händel-Festspiele in Halle an der Saale werden 2023 unter dem Motto „Die Oper: Streit um Tweedledum und Tweedledee“…